Startseite
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Startseite
Produkte
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Produkte
Produkte
Produkte
Startseite
Startseite
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Startseite
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Startseite
Selbstverständlich erreichen Sie uns auch rund um die Uhr per E-Mail.
Kontaktieren Sie unsEin optimal geplantes Regal ist das Rückgrat Ihres Lagers. Einmal aufgebaut, muss es nicht nur Lasten tragen, sondern auch Veränderungen standhalten. Eine zukunftssichere Planung ist deshalb das A & O. Wir von Jungheinrich setzen seit mehr als 65 Jahren auf Eigenentwicklungen, individuelle Lösungen und höchste Qualität. Mit einem breiten Portfolio für die Lagerung von Paletten, Behältern, Tablaren, Kartons bis hin zu Langgütern sorgen wir dafür, dass alles unter Dach und Fach und jederzeit griffbereit ist. Kunden aus aller Welt und aus diversen Branchen setzen auf unsere Systeme, um Erfolg auf Erfolg zu stapeln.
Was sind Lagerregale?
Lager- oder Palettenregale dienen der Lagerung von Materialien, Gütern und Waren auf mehreren Ebenen. Der Hauptzweck ist die optimale Ausnutzung der Raumhöhe innerhalb einer bestimmten Grundfläche.
Wozu werden Palettenregale verwendet?
Palettenregale sind ein sicheres und effizientes Mittel zur Lagerung von Materialien, Gütern und Waren, die idealerweise in Kartons, Kisten oder Container verpackt sind und auf Paletten gelagert werden. Regale können nicht für die Lagerung von Schüttgütern verwendet werden, wenn diese nicht entsprechend verpackt sind.
Regalsysteme werden in Lagerhallen häufig eingesetzt, um eine optimierte Lagerkapazität auf einer minimalen Grundfläche zu bieten, d. h. die Lagerdichte zu erhöhen und dabei trotzdem einen Einzelzugriff zu ermöglichen.
Welchen Vorteil bieten Palettenregale?
Der richtige Einsatz von Regalen ermöglicht es, in einem Lager effizienter zu arbeiten, da die Bearbeitungszeit für Kundenaufträge im Vergleich zur Blocklagerung reduziert wird. Die arbeitsintensiven täglichen Abläufe verkürzen sich, da Waren und Materialien innerhalb des Lagers gut zugänglich und leicht zu finden sind.
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Waren und Materialien, die in Palettenregalen gelagert werden können, solange diese ordnungsgemäß verpackt und gesichert sind und die Tragfähigkeit der Lagerkonstruktion nicht überschreiten. Palettenregale unterscheiden sich in Bezug auf Layout, Konstruktion, Größe und Belastungstoleranzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Palettenregaltyps für die Gewährleistung eines risikofreien täglichen Betriebs von entscheidender Bedeutung ist.
Wie funktionieren Palettenregale?
Im Wesentlichen handelt es sich bei Palettenregalen um eine Konstruktion, die die Lagerung von Waren und Materialien in horizontalen Reihen (Zeilen) über mehrere Ebenen ermöglicht. In ihrer grundlegendsten Form sind Lagerregale lediglich eine Reihe von hochbelastbaren Regalfächern. Regalsysteme bestehen aus einer Reihe von wesentlichen Strukturelementen, darunter Ständerstiele und Fachwerk, Verbände (horizontal oder diagonal), Auflagen und ggf. Fachböden.
Die Kapazitätsausnutzung von Regalsystemen erfolgt am besten mit einem Jungheinrich Gabelstapler oder einem vergleichbaren Fahrzeug, was in der Lage ist, verpackte Güter (idealerweise palettiert) und Materialien vom Regal aufzunehmen und ins Regal einzulagern. Palettenregale bieten viele Möglichkeiten, wenn die Tiefe des Regals angepasst werden muss, beispielsweise bei der Aufnahme von Lasten in einer speziellen Größe. Auch die Grundfläche der Palettenregale kann je nach Bedarf modifiziert werden; neue Regalzeilen lassen sich nachträglich hinzufügen, wenn die entsprechende Grundfläche vorhanden ist. Die Höhe des Regals ist variabel, wobei alle Änderungen der Höhe innerhalb der sicheren Last- und Höhentoleranzen des Lagersystems liegen müssen.
Welche Art von Regalen wird am häufigsten verwendet?
Palettenregale sind wahrscheinlich das am weitesten verbreitete System zur Lagerung von Waren. Unser Produktprogramm an Palettenregalen umfasst beispielsweise Breitgang- und Schmalgangregale, auch in verzinkter Version. Die Regalauflagen sind als leichte oder kastenförmige Profile erhältlich, um jeder Lastkapazität gerecht zu werden. Alle unsere Lagerregale sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten und gehen nur in Produktion, nachdem die Anforderungen umfassend geprüft wurden.
Wie werden die Regale montiert/aufgebaut?
Die Montage von Lagerregalen (jeglicher Art) ist ein zweistufiger Prozess. Jede Phase der Montage ist entscheidend und muss von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Die erste Phase des Montageprozesses umfasst die Vorbereitung und Analyse der bestehenden Infrastruktur. Hier bestimmen unsere Fachmonteure den sichersten und effizientesten Weg zur Errichtung der gewählten Art von Lagerregalen. Die Analyse basiert auf einer Reihe von Variablen wie der Eignung des Bodens, der Verwendung der Anlagen und des Lagers usw. Wenn die Ingenieure grünes Licht für die Installation geben, kann die eigentliche Montage beginnen.
Alle Palettenregale müssen in Übereinstimmung mit unseren strengen Vorschriften errichtet und gesichert werden. Der Aufbau beginnt mit dem Rahmen. Die Rahmen werden aus aufrechten Ständerstielen, Diagonalen bzw. Horizontalen und Fußplatten errichtet. Nach dem Aufrichten wird der Regalständer mit Schwerlastdübeln durch Löcher in der Fußplatte im Boden verankert. Als Nächstes kommen die eigentlichen Regalauflagen. Diese Regalauflagen werden mit Haken an der Agraffe in das Lochmuster des Ständerstiels eingehängt und dann mit einem Sicherungsstift befestigt. Der letzte Schritt ist das Einlegen der Fachböden (normalerweise aus Holz oder Metall); auch hier hängt die Art des Bodens vom jeweiligen Regalsystem ab, wenn die einzulagernde Last dies erfordert.
Sind Lagerregale sicher?
Wie jedes andere industrielle Gerät bietet ein Regalsystem, wenn es innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen betrieben wird, das erforderliche Maß an Sicherheit für Personal und Lager. Für eine Handhabung von Lagerregalen sollten die Bediener die von uns gegebenen Sicherheitshinweise (Betriebsanleitung) stets beachten. Unter anderem geben die Belastungsschilder wesentliche Informationen über die maximale Tragfähigkeit jedes Bauteils (diese sollte niemals überschritten werden), die richtigen Be- und Entladeverfahren für schwere oder unhandliche Lasten und die Art und Weise, wie und mit welchem Materialtransportgerät die Palettenregale betrieben werden sollen.
Einige Palettenregalkonfigurationen ermöglichen Kommissionieraufgaben direkt im Regal. In einigen Fällen geschieht dies in unmittelbarer Nähe von maschinellen Umschlaggeräten, die gleichzeitig eingesetzt werden. Die strikte Einhaltung der Richtlinien zur Betriebssicherheit ist von größter Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden. Um eine ausreichende Betriebssicherheit zu gewährleisten, sind Palettenregalsysteme regelmäßig zu inspizieren und zu warten. Gute Wartungspraktiken, die auf regelmäßigen Inspektionen basieren, identifizieren und isolieren alle Sicherheitsprobleme, sodass notwendige Reparaturen oder Änderungen ohne Unfallrisiko durchgeführt werden können.
Wie können Regale vor Beschädigungen geschützt werden?
Im Allgemeinen treten drei Arten von Schäden an Palettenregalen auf: strukturelle, chemische und oberflächliche Schäden. Ob alle drei (oder keine) in Ihrem Lagerregal vorhanden sind, hängt von dessen Alter und Standort sowie von der Art Ihres Unternehmens ab. Eine regelmäßige Wartung sollte diese Probleme leicht beheben.
Schläge und Stöße von Fahrzeugen sowie Überlastung und Fehlbedienung können Schäden verursachen, die die Struktur von Palettenregalen insgesamt beeinträchtigen. Gegenwärtig gibt es verschiedene Arten des passiven Schutzes in Form von Leitplanken, stoßdämpfenden Barrieren usw., die Schäden verhindern können. Eine ausreichende Anzahl von strategisch platzierten Abweiserecken und vollflächigen Rammschutzelementen kann ein angemessenes Maß an Schutz bieten. Im Falle der Beschädigung ist der Austausch der defekten Elemente die einzige Möglichkeit, die Situation zu lösen.
Abhängig von der Art Ihres Unternehmens können auch chemische Schäden ein Faktor sein; Verschüttungen oder der Kontakt mit Säuren und anderen ätzenden Stoffen schwächen bestimmte Elemente der Lagerregalstruktur. Chemische Schutzbehandlungen sind sowohl für Metall als auch für Verbundwerkstoffe erhältlich.
Kann ich die Anordnung der Regalsysteme nach der Montage ändern?
Bei einigen Regalsystemen ist es möglich, die Konfiguration nach der Montage zu ändern. Der Umfang, in dem ein Palettenregal nach der Montage geändert werden kann, hängt von der Art des verwendeten Systems, seiner Größe und Höhe sowie von zusätzlichen Elementen und/oder Zubehörteilen ab. Wir geben Hinweise darauf, welche Änderungen von den Bedienern vorgenommen werden können und was von uns selbst ergänzt werden muss. Wie immer ist das Hauptanliegen die Sicherheit, daher müssen alle baulichen Veränderungen an den Regalen innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen erfolgen.
Im Allgemeinen sind Fachböden und Auflagen bei vielen Regalsystemen tendenziell beweglich. Wenn Sie die Anordnung der tragenden Elemente ändern oder Gänge in der Struktur hinzufügen und verschieben wollen, müssen Sie unbedingt mit uns Rücksprache halten. Die Änderungen können die Tragfähigkeit beeinflussen. Eine Anpassung des Layouts oder der Konfiguration Ihres Palettenregals ist auch eine gute Gelegenheit, eine gründliche Inspektion der Komponenten durchzuführen, damit Sie wissen, wo Sie in Bezug auf die tägliche Betriebssicherheit stehen.
Wie viel Gewicht kann ein Palettenregal aufnehmen?
Die Belastbarkeit von Palettenregalen hängt von einer Vielzahl wichtiger Faktoren einschließlich der spezifischen Art des verwendeten Regalsystems ab. Eine Berechnung, wie viel Last ein bestimmtes Regalsystem tragen kann, wird bei uns durch die Analyse einiger Komponenten und Hauptbestandteile des Regals erstellt. Dazu gehören zum Beispiel die Größe der Einfahrt, die Art des Auflagenprofils (leicht oder Kasten), die tatsächliche Profiltiefe, die Größe der Auflagenfläche, die Größe der Regalständer, der vertikale Fachabstand und das Ständerprofil (vertikale Belastung). Wichtig ist, die Belastung der Bodenplatte, auf der das Regal installiert ist, zu berücksichtigen, da sich dies auf das Gewicht auswirkt, das vom System aufgenommen werden kann.
Heutzutage werden drei verschiedene Arten von Palettenregalständern verwendet:
Jeder dieser Ständer ist in der Lage, unterschiedlichen Belastungen standzuhalten, wobei der Schwerlastständer die stärkste der drei Varianten ist. Die Belastbarkeit wird von Jungheinrich bereits in der Konstruktionsphase berechnet und garantiert. Einige unserer Palettenregalsysteme können durch den Einsatz von verstärkten Strukturbauteilen für höhere Belastungen modifiziert werden.
Wie hoch dürfen Palettenregale maximal sein?
In allen Fällen ist eine sichere Höhe die richtige Höhe. Eine Abschätzung, wie hoch ein Lagerregal sein sollte, lässt sich durch eine Analyse der vorhandenen Infrastruktur (insbesondere die lichte Raumhöhe), der Art des Regalsystems, der Größe und Hubhöhe der eingesetzten Fahrzeuge, der Tragfähigkeit des Palettenregalsystems und des Gewichts der Ladeeinheiten ableiten.
Die physische Höhe der Einrichtung zusammen mit der spezifischen Art der Sprinkleranlage und anderer Brandschutz- und Kontrollausrüstung, die an Decken und Dachkonstruktionen angebracht sind, beschränkt die Regale auf eine bestimmte Höhe. Die Größe und Hubhöhe der Fahrzeuge im Lager begrenzen ebenfalls die Höhe der Regale, d. h., wenn sie zu hoch ist, können Gabelstapler die oberen Regale nicht erreichen. Die Art des Lagers bestimmt auch die Höhe des Palettenregals; häufig verwendete, schwere oder unregelmäßig große Lasten werden besser unten gelagert, wodurch der Bedarf an Höhe reduziert wird. Die Bodenbelastbarkeit der Anlage spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der sicheren und korrekten Höhe von Lagerregalen.
Was sind verfahrbare Regalsysteme
Verfahrbare Palettenregale sind eines der cleversten und effizientesten Regalsysteme, die heute im Einsatz sind. Wie der Name schon sagt, ist diese Regalkonfiguration verfahrbar. Der Hauptzweck von Verschieberegalen besteht darin, die Lagerkapazität noch weiter zu erhöhen, indem der Platzbedarf weiter reduziert wird. Verschieberegale werden auch als motorisierte Palettenregale bezeichnet. Der allgemeine Konsens ist, dass ein gut durchdachtes Verschieberegalsystem die Lagerkapazität bei gleicher Grundfläche um 50 % erhöhen kann.
Verschieberegale „schaffen“ zusätzlichen Lagerraum, indem sie Gänge in produktiven Lagerraum verwandeln. Vereinfacht ausgedrückt, können die Verschieberegale blockweise gebündelt werden (kein Platz zwischen den Gängen) und in Gänge aufgeteilt werden, wenn ein Zugriff erforderlich ist. Verschieberegale bewegen sich auf Schwerlastrollen entlang von Schienen im Boden, ähnlich wie ein Eisenbahnwagen auf Schienen fährt. Die Regale bewegen sich seitwärts entlang der Schienen. Der Betrieb von Gabelstaplern neben Verschieberegalen erfordert einen linearen Abstand von etwa 3,5 m zwischen den Regalen. Das System eignet sich perfekt für eine hohe Selektivität in dichten Lagerumgebungen.
Was ist ein Einfahrregal/Durchfahrregal?
Drive-in (in einigen Fällen auch als Drive-through bezeichnet) ist ein Palettenregalsystem, das einen direkten Zugang für Gabelstapler in die Regalkanäle ermöglicht. Ob es sich um ein Drive-in- oder Drive-through-System handelt, hängt vom Vorhandensein eines Ausgangs am anderen Ende jedes Ganges ab. Ein Drive-in-Palettenregalsystem verwendet typischerweise das LIFO- bzw. FILO-Prinzip (Last-in-first-out oder First-in-last-out).
Ein Durchfahr-Palettenregalsystem verwendet das FIFO-Prinzip (First-in-first-out), da es an beiden Enden einen Eingang und einen Ausgang hat. Diese Palettenregalsysteme ermöglichen die volle Ausnutzung des verfügbaren Raumes, da sie eine Standardhöhe von bis zu 11 m haben können. Beim Einsatz von Drive-in- oder Drive-through-Regalsystemen ist es ratsam, Führungsschienen zum sicheren Betrieb der Regalanlage zu verwenden.
Für den effizienten Einsatz dieser Art von Palettenregalen sind keine speziellen Geräte erforderlich. Drive-in- und Drive-through-Palettenregale können den Raumnutzungsgrad im Vergleich zu Standard-Palettenregalen um 60 % bis 80 % erhöhen.
Was sind Einschub-Palettenregale?
Push-back ist eines der platz- und zeitsparendsten Regalsysteme, die heute verwendet werden. Push-back-Palettenregale optimieren sowohl die Grund- als auch die Lagerfläche. Diese Art von System bietet leichten Zugang für jegliche Art von Geräten. Push-back-Palettenregale funktionieren auf clevere Weise, indem palettierte Güter hintereinander gestapelt werden. Die Paletten lassen sich auf geneigten Rollenbahnen gegen die Schwerkraft nach oben schieben. Dies bedeutet, dass die gesamte Tiefe der Struktur ausgenutzt wird, wodurch ein hoher Raumnutzungsgrad erreicht wird.
Einschub-Palettenregale ermöglichen es, je nach Gewicht bis zu fünf Paletten hintereinander zu lagern. Wenn Bediener eine oder mehrere Paletten aus einem bestimmten Kanal entfernen, rollen die verbleibenden Paletten (durch die Schwerkraft) nach vorne. Push-back-Palettenregale verwenden das LIFO-Lade-/Entladeprinzip, da es keinen direkten Zugang zu Paletten bietet, die sich hinter der ersten Palette im Kanal befinden. Dieses System wird nur für die Lagerung ganzer Paletten verwendet. Es hat einen durchschnittlichen Füllgrad von ca. 85 %.
Welche Art von Gabelstapler benötige ich für Palettenregale?
Ob Standard-Gegengewichts-Gabelstapler, Schubmaststapler, Hochregalstapler oder Mitgänger-/Mitfahrerstapler - prinzipiell kann jede Art von Gabelstapler verwendet werden, um Paletten in ein Palettenregale ein- oder auszulagern. Wichtig ist die passende Tragfähigkeit und die max. erreichbare Hubhöhe, sowie eine passgenaue Arbeitsgangbreite. Jungheinrich unterstützt Sie gerne bei der Auswahl eines passenden Flurförderzeugs. Sprechen Sie uns einfach an!
Newsletter
Jetzt anmeldenHaben Sie Fragen?