Hubwagen kaufen, leasen oder mieten
Hubwagen kaufen Sie bei Jungheinrich entweder direkt zum rabattierten Online-Preis im Jungheinrich PROFISHOP – unserem B2B-Online-Shop für Industrie, Handel und Gewerbe – oder über eine Produktanfrage mit optimaler Beratung und Unterstützung durch unsere Fachberater.
Beratung und Unterstützung bieten wir Ihnen nicht nur bei der Auswahl des für Sie optimalen Hubwagens, sondern auch bei der Finanzierung. Denn bei Jungheinrich können Sie nicht nur den passenden Hubwagen kaufen, sondern ihn auch finanzieren. Leasing, Mietkauf oder doch Langzeitmiete? Wir beraten Sie gerne.
Sie benötigen kurzfristig Hubwagen für den temporären Einsatz – etwa bei Auftragsspitzen oder veränderter Produktionsauslastung? Dann können Sie bei Jungheinrich Hubwagen mieten. Bei der Auswahl des richtigen Mietgeräts unterstützt Sie unsere Mietstapler-Online-Beratung.
FAQ - Häufig gestellte Fragen & Antworten
Was ist ein Hubwagen?
Ein Hubwagen oder Gabelhubwagen ist ein manuell oder elektrisch betriebenes Flurförderzeug zum einfachen Transportieren und ggf. Stapeln von palettierten Gütern, Gitterboxen oder ähnlichen Lasten.
Wann wurde der Hubwagen erfunden?
Wenngleich Jungheinrich der Erfinder der Ameise® ist, wurden frühe Vorläufer schon in den 1920er Jahren in Amerika erfunden – damals zunächst aber noch ohne Hydraulik-System, das mittlerweile essenziell für alle modernen Geräte dieser Art ist. Die Technik wurde später stark weiterentwickelt und auch in Europa immer flächendeckender verwendet. Heute gelten vielen Menschen die gelben Jungheinrich-Hubwagen als die wohl bekanntesten der Welt.
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Der klassische Hubwagen besteht aus einem Rahmen sowie zwei Gabelzinken aus Metall, die mit Lastrollen versehen sind und deren Gabellänge, je nach Ausführung, auch besonders kurz oder lang sein kann. Diese Gabel kann unter Paletten und andere Ladungsträger geschoben werden und anschließend – je nach Modell – manuell oder elektrisch angehoben werden. Das eigentliche Anheben und Senken erfolgt dabei mittels Hydrauliktechnik. Gezogen oder geschoben sowie gesteuert wird mithilfe der Deichsel, einem langen Hebel mit Griff. Der Antrieb selbst unterscheidet sich abhängig von der Bauweise: manuell bei Handhubwagen und elektromotorisch bei Elektro-Hubwagen.
Was ist eine Ameise?
Ameise® ist eine Produktmarke von Jungheinrich und wurde bereits 1948 vom Firmengründer Friedrich Jungheinrich beim Patentamt angemeldet. Wegen ihrer robusten Bauweise und verlässlichen Qualität steht die Ameise® heute umgangssprachlich als Sinnbild eines Hubwagens. Sie erhalten Ameise®-Geräte exklusiv beim Jungheinrich PROFISHOP.
Warum sagt man Gabelhubwagen?
Ähnlich wie Gabelstapler verfügen auch die meisten Hubwagen über zwei Gabelzinken. Mit dieser sogenannten Gabel werden unterfahrbare Ladungsträger wie Paletten aufgenommen, angehoben und anschließend transportiert. Die Bezeichnung Gabelhubwagen betont diese charakteristische Bauweise, ist aber im Grunde nur ein Synonym für den allgemeineren Begriff Hubwagen. Übrigens: Die Gabellänge ist variabel. Bei Jungheinrich gibt es auch Modelle mit besonders kurzer oder besonders langer Gabel – so finden Sie für jeden Einsatz stets die passende Lösung.
Warum sagt man Deichselhubwagen?
Deichselhubwagen ist ein weiteres Synonym für den klassischen Hubwagen. Als Deichsel bezeichnet man den langen Hebelgriff, mit dem gesteuert wird und Lasten angehoben werden können. Die Deichsel der elektrischen Gabelhubwagen ist besonders ergonomisch gestaltet und dient nicht nur zum Lenken und Heben, sondern auch zum sicheren Beschleunigen und Bremsen.
Warum sagt man Palettenhubwagen?
Der Begriff Palettenhubwagen ist neben Deichselhubwagen und Gabelhubwagen ein weiteres Synonym für den Hubwagen. Die Bezeichnung Palettenhubwagen betont dabei lediglich die Tatsache, dass primär Paletten bzw. palettierte Lasten aufgenommen und transportiert werden.
Welche Paletten kann ein Hubwagen transportieren?
Bei Jungheinrich finden Sie Hubwagen für alle gängigen Gitterboxen und Paletten-Typen:
- Europalette
- Industrie-Palette
- Düsseldorfer Palette bzw. Displaypalette
- diverse Holz-Paletten
- diverse Kunststoff-Paletten
- CHEP-Palette
- Lebensmittelpalette
- Einweg-Palette
- Zweiweg-Palette
- Vierweg-Palette
- Mehrwegpalette
- IPPC-Palette
- Gitterboxpaletten
All diese Paletten-Typen können mit dem richtigen Jungheinrich-Hubwagen unterfahren, angehoben und transportiert werden. Der Handgabelhubwagen AM V05 für Displaypaletten ist beispielsweise die optimale Lösung, wenn etwa in Verkaufsräumen regelmäßig Viertel- und Halbpaletten von Europaletten genommen und Düsseldorfer Paletten bewegt werden müssen.
Wer darf einen Hubwagen bedienen?
Handhubwagen sowie Elektro-Hubwagen ohne Mitfahr-Möglichkeit wie einem Sitz oder einer Standplattform dürfen in der Regel ohne besondere Fahrerlaubnis bedient werden. Handelt es sich hingegen nicht um ein reines Mitgeh-Gerät, kann ein Staplerschein bzw. Fahrausweis für Flurförderzeuge erforderlich sein. Ein solcher Flurfördermittelschein ist etwa dann notwendig, wenn die Höchstgeschwindigkeit eines Elektro-Hubwagens 6 km/h überschreitet. Die Angabe der maximalen Geschwindigkeit finden Sie bei unseren Modellen stets im technischen Typenblatt. Übrigens bietet Jungheinrich auch Fahrerschulungen zum Erwerb der Betriebserlaubnis an.
Was ist der Unterschied zwischen Niederhub und Hochhub?
Hubwagen mit Niederhub bzw. Hochhub unterscheiden sich in der maximal möglichen Hubhöhe. Während Niederhubwagen Lasten nur bodenfrei anheben, sind Hochhubwagen mit einem Hubgerüst bzw. Hubmast ausgestattet, wodurch die Lasten deutlich höher angehoben und gestapelt werden können.
Welche Tragkraft hat ein Hubwagen?
Welches Lastgewicht ein Hubwagen aufnehmen kann, ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren und dem jeweiligen Modell bzw. der Bauweise des Gerätes ab. Mit unserem Handhubwagen AM 30 oder unseren elektrischen Seitsitzhubwagen ESE lässt sich aber problemlos ein maximales Gewicht von bis zu 3000 Kilogramm bzw. 3300 Kilogramm anheben und transportieren. Genaue Spezifikationen zur Tragkraft bzw. Traglast der verschiedenen Modelle können Sie sich auf unseren Produktdetailseiten anzeigen lassen oder den dort verfügbaren PDF-Typenblättern entnehmen.
Welche Maße hat ein Hubwagen?
Die Abmessungen unserer Hubwagen unterscheiden sich nach Bauweise und Modell stark. Genaue Spezifikationen zu den konkreten Maßen finden Sie auf den Produktseiten unseres Webauftritts und den dort verlinkten PDF-Typenblättern des jeweiligen Gerätes. Übrigens: Jungheinrich bietet auch sehr kompakte Hubwagen, die sich selbst in engen Bereichen sicher manövrieren lassen. In Sachen Kompaktheit setzt etwa unser ERC 216zi revolutionäre Maßstäbe.
Was wiegt ein Hubwagen?
Wie schwer ein Hubwagen ist, kann man nicht pauschal beantworten. Das Gewicht unserer Hubwagen unterscheidet sich zum Teil sehr stark – je nach Typ, Baureihe und Modell. Präzise Angaben finden Sie deshalb auf den Produktdetailseiten und in den Typenblättern der jeweiligen Modelle.
Welche Antriebsarten gibt es?
Hubwagen werden entweder rein manuell oder teilweise elektrisch oder vollständig elektrisch betrieben. Gleiches gilt auch für das Heben, das ebenfalls manuell oder elektrisch erfolgen kann. Passende Geräte finden Sie in unseren Kategorien Handhubwagen, Elektro-Niederhubwagen und Elektro-Hochhubwagen.
Welche Bauarten gibt es?
Es gibt eine Reihe verschiedener Bauarten, die optimal auf unterschiedliche Anwendungsfälle abgestimmt sind. Im Allgemeinen können beim Hubwagen diese Bauarten unterschieden werden:
Zusätzlich sind Hubwagen als Mitgeh- oder Mitfahr-Geräte erhältlich. Bei Jungheinrich finden Sie für alle Anwendungsfälle stets die optimale Bauweise. Und sollten Ihre individuellen Anforderungen sich trotz großer Auswahl und Konfigurationsvielfalt nicht optimal abdecken lassen, entwickeln wir im Rahmen des Sonderbaus eine speziell auf Sie zugeschnittene Lösung.
Was ist ein Schnellläufer?
Als Schnellläufer wird umgangssprachlich ein elektrischer Mitfahr-Niederhubwagen oder seltener auch Niederhub-Kommissionierer bezeichnet. Diese Hubwagen verfügen über eine Standplattform, die dem Bediener ein bequemes Mitfahren erlaubt. Schnellläufer sind daher ideal, um Güter schnell und effizient auch über lange Strecken zu transportieren.
Welcher Hubwagen eignet sich für den Einsatz in feuchter Umgebung?
In feuchten Umgebungen und überall dort, wo häufiges Reinigen mit Dampf- oder Wasserstrahlern sowie aggressiven Putzmitteln notwendig ist, empfehlen sich korrosionsbeständige Hubwagen aus rostfreiem Edelstahl. Entsprechende Geräte finden Sie in unserer Kategorie Edelstahl-Hubwagen. Zudem bieten wir auch Geräte mit Feuerverzinkung an – als kostengünstige Alternative zur Edelstahlausführung.
Gibt es explosionsgeschützte Geräte?
Ja. Im Rahmen unseres Sonderbaus erhalten Sie auch sogenannte Ex-Schutz-Geräte, die Ihre sicherheitstechnischen Anforderungen in explosionsgefährdeten Bereichen vollständig erfüllen. Damit bietet Jungheinrich Ihnen auch sichere Lösungen, um Hubwagen in Umgebungen mit brennbaren Gasen und Dämpfen sowie explosionsgefährdeten Pulvern und Stäuben einzusetzen.
Welches Öl für Hubwagen verwenden?
Bei Gabelhubwagen kommt spezielles Hydrauliköl zum Einsatz. Für eine beständige Qualität und optimale Funktionsweise empfehlen wir Ihnen unseren professionellen Hydrauliköl-Service inkl. umweltgerechter Entsorgung des Altöls. Ein rechtzeitiger Wechsel des Öls lässt sich übrigens sicher planen, sodass Einsatzfähigkeit und Langlebigkeit Ihrer Hubwagen sichergestellt sind und bleiben. Unsere Service-Experten beraten Sie gerne.
Welche Rollen und Räder gibt es?
Bei den Rollen und Rädern eines Hubwagens können primär drei verschiedene Materialien unterschieden werden. Nylon, Polyurethan sowie Vollgummi. Diese Ausführungen haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Einsatzorte bzw. Böden. Nylon ist verschleißarm sowie säurebeständig und kommt etwa für glatte und ebene Böden sowie in der Lebensmittelbranche und Chemie-/Pharma-Industrie infrage. Als Nachteil ist diese Variante jedoch anfälliger gegen Stoßwirkungen. Polyurethan gilt als sehr widerstandsfähig, leichtgängig sowie geräuscharm und empfiehlt sich insbesondere auf harten und empfindlichen Untergründen. Vollgummi besitzt zwar einen höheren Rollwiderstand und ist in der Standardvariante auch leicht kreidend, läuft dafür aber auch gut auf rauen und unebenen Böden.
Wo bekomme ich Ersatzteile für den Hubwagen?
Sollten einmal Ersatzteile notwendig sein, erhalten Sie von uns Original-Ersatzteile aus erster Hand. So minimieren Sie nicht nur die Standzeit Ihres Hubwagens, sondern können sich auch auf beste Herstellerqualität mit denselben performanten Leistungswerten verlassen.
Wo finde ich das Benutzerhandbuch?
Mit unserer Suchfunktion finden Sie die richtige Betriebsanleitung zu Ihrem Jungheinrich-Flurförderzeug.
Wer repariert meinen Hubwagen?
Trotz erstklassiger Qualität kann selbst bei Jungheinrich-Hubwagen eine Reparatur notwendig werden. Unsere Experten sind dann für Sie da und helfen Ihnen, die unproduktive Standzeit zu minimieren. Getreu dem Motto „Aktion statt Reaktion“ können Sie mit unserem Wartungsservice Reparaturen in vielen Fällen vorbeugen.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Wenn Sie einen Hubwagen kaufen möchten, sollten Sie zum einen darauf achten, ob das Gerät Ihren Anforderungen und den Einsatzgegebenheiten optimal entspricht oder vom Hersteller entsprechend konfiguriert werden kann. Außerdem sollten Sie gerade bei den Kugellagern der Lastrollen und den Dichtungen des Hydrauliksystems keinerlei Qualitätsabstriche machen, da diese als besonders anfällig gelten und Sie bei vermeintlich günstigen Geräten teuer zu stehen kommen können. Jungheinrich achtet insbesondere auch hier auf herausragende Qualität. Wenn Sie sich für Jungheinrich entscheiden, entscheiden Sie sich nicht nur für zuverlässige Qualität, sondern auch für Sicherheit, Ergonomie, langlebige Leistung und hohe Effizienz.
Kann man Hubwagen auch leasen?
Jungheinrich steht Ihnen auch bei der Finanzierung als Partner zur Seite. Langzeitmiete, Mietkauf oder Leasing? Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung.