Startseite
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Startseite
Produkte
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Produkte
Produkte
Startseite
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Startseite
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Startseite
Wissenswertes zum Staplerführerschein.
Staplerschein Theorie – Was sind die Inhalte der theoretischen Prüfung?
Um einen Staplerschein der Stufe 1 zu erhalten, muss eine theoretische und eine praktische Prüfung abgelegt werden. Im Rahmen der Jungheinrich Fahrerschulung erfolgt die theoretische Prüfung anhand eines schriftlichen Prüfungsteils in Form eines Fragebogens. Dieser Fragebogen funktioniert nach dem Multiple-Choice-Prinzip und beinhaltet etwa 50 Fragen. Abweichend hiervon kann in Ausnahmefällen eine mündliche Prüfung für den Staplerführerschein erfolgen, zum Beispiel bei Teilnehmern, welche die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen. Alle Inhalte der Prüfung werden vorher im Theorieunterricht intensiv besprochen.
Staplerschein praktische Prüfung – Welche Inhalte werden geprüft?
Für den Gabelstapler-Führerschein muss im Rahmen der praktischen Prüfung eine Prüfungsfahrt absolviert werden, die circa 15 bis 20 Minuten dauert und Aufgaben wie beispielsweise das Aufnehmen und Absetzen von Ladegut sowie das Führen des Staplers zwischen Regalen umfasst. Es muss unter Beweis gestellt werden, dass der Fahrer den richtigen Umgang mit dem Flurförderzeug beherrscht und den Gabelstapler sicher führen kann.
Wie hoch sind die Kosten für einen Staplerschein?
Die Nachfrage nach guten Staplerfahrern ist bundesweit hoch, weshalb sich die Investition in den Staplerführerschein durchaus lohnt. Der Preis für die Schulung liegt weit unter den Kosten für einen Pkw-Führerschein und kann sich regional sowie im Hinblick auf die Dauer der Ausbildung unterscheiden. Setzen Sie sich bei Interesse einfach mit Ihrer zuständigen Niederlassung in Verbindung, um eine verbindliche Preisauskunft zu erhalten. Alternativ erfahren Sie die aktuellen Preise für die Jungheinrich Fahrerschulungen in unserem Buchungsportal.
Wo kann die Prüfung für den Staplerschein absolviert werden?
Wir bieten Fahrerschulungen für Sie an mehreren Standorten an. Ihre Mitarbeiter können zum einen in unseren Trainings- und Vertriebszentren an der Staplerschein-Ausbildung teilnehmen oder Sie buchen einfach eine/n Fahrertrainer/in, welche/r die Schulung bei Ihnen am Standort durchführt.
Staplerschein Voraussetzungen – Was muss ein Teilnehmer mitbringen?
Wer den Staplerführerschein erlangen möchte und ein Flurförderzeug selbstständig steuern will,
Die körperliche Eignung für den Gabelstapler-Führerschein sollte durch Vorsorgeuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ (DGUV Grundsatz 350-001) festgestellt werden.
Staplerschein Mindestalter – Wie alt müssen die Teilnehmer sein?
Das Mindestalter für den Staplerschein beträgt wie beim klassischen Autoführerschein 18 Jahre. Im Rahmen einer Berufsausbildung, zum Beispiel als Lagerfacharbeiter, dürfen auch Jugendliche unter 18 Jahren Flurförderzeuge unter fachlicher Aufsicht steuern.
Staplerschein verloren? Was Sie im Verlustfall tun sollten.
Sollten Sie im Besitz eines Jungheinrich Gabelstapler-Führerscheins sein und diesen verlieren, ersetzen wir Ihnen diesen gerne durch einen neuen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.
Staplerschein Gültigkeitsdauer – Wie lange ist der Staplerschein gültig?
Für unseren Staplerschein gibt es kein Verfallsdatum. Die einzige Voraussetzung für die Gültigkeit ist, dass der Fahrer einen gültigen Fahrauftrag besitzt. Nur mit dieser schriftlichen Beauftragung ist der Schein gültig.
Die Beauftragung sollte zurückgenommen werden, wenn der Fahrer über einen Zeitraum von einem Jahr keine ausreichende und regelmäßige Fahrpraxis nachweisen kann.
Welche Flurförderzeuge dürfen mit dem Staplerschein gefahren werden?
Mit dem klassischen Staplerschein dürfen alle Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler und Deichselgeräte bewegt werden. Mit entsprechender Unterweisung gilt der Staplerführerschein für alle Fahrzeuge mit Lastgabel, welche den Bediener nicht vertikal anheben können.
Für Fahrzeuge, welche eine Beförderung des Fahrers in die Höhe ermöglichen, wie beispielsweise Schmalganggeräte, bietet Jungheinrich eine zusätzliche Ausbildung der Stufe 2 inklusive Abseilschulung an.
Ihr Kontakt
Telefon
Newsletter
Jetzt anmelden